Montag, 23. Juli 2012

Gekotzter Fisch


Töttörötöö, hier kommt der nächste Blogeintrag aus China. Der Zugriff auf unseren Blog ist immer noch gesperrt, wir haben jedoch einen findigen Hotelbesitzer gefunden, der für sein Internetkabel ein eigenes Tunnel nach England gegraben hat (oder so ähnlich…) und kommen so  für ein paar Tage in Genuss von frischen, unzensierten Internetseiten.
Bevor unser China-Abenteuer Teil 2 startete, verbrachten wir einige Tage in Hong Kong. Die ehemalige britische Kronkolonie, die im 1997 zähneknirschend an die Volksrepublik China zurückgegeben werden musste, geniesst nun die Vorzüge einer sogenannten chinesischen Sonderverwaltungszone. Auf kompliziert Deutsch: Das Hongkonger System ist nun demokratisch marktwirtschaftlich, nicht autoritär sozialistisch, und somit eine kapitalistische Oase, in der sich wie’s scheint alle internationalen Unternehmen, die Rang und Namen haben, ein Standbein in Wurfweite vom grossen China aufgebaut haben. Wir fanden u.a. einen Mammut-Store mit Schweizer Preisen, eine Nespresso-Filiale und einen Laden, der holländische Käselaibe verkaufte. Auf den Strassen kurven doppelstöckige Trams herum und die Leute stehen tatsächlich Schlange vor Edelgeschäften von Chanel und Hermes. Zufälligerweise fand während unserem Hong Kong-Aufenthalt das internationale Drachenbootrennen statt, an dem wir die Boots-Crew des DBC Meilen lautstark unterstützten. Die Damen und Herren Drachenböötler vom Zürichsee waren ziemlich verwundert über ihren unverhofften Fan-Support. Amüsanter weise trafen wir noch viele Tage nach dem Rennen im chinesischen Yangshuo auf erfolgreiche Drachenboot-Frauschaften aus Australien, die mit ihren Goldmedaillen um den Hals durch die Marktstrassen stolzierten.
In ebendiesem Yangshuo, das berühmt für seine unzähligen Karstfelsen ist, verbrachten wir sportliche Tage bei Velofahren, Wandern, Klettern und Kochkurs. Wir hausten in einem kleinen Bauerndorf, in dem die Einwohner täglich ihre Ochsen an der Leine spazieren führen. Eine weitere lokale Eigenheit ist das Kormoran-Fischen. Die Fischer haben dafür Kormorane abgerichtet, die auf Kommando auf Tauchstation gehen, scheinbar mühelos Fische fangen und mit ihrem Fang im Hals zurück aufs Boot kommen. Dort würgen sie den gefangenen Fisch hervor, direkt in den bereitgestellten Eimer. Melanie nennt das Ganze „gekotzten Fisch“.
Beim Reisen durch China fällt uns immer wieder das Ergebnis der „Ein-Kind-Politik“ auf. Im Vergleich zu den bisher bereisten Ländern sind hier Babys und Kinder viel weniger zu sehen. Das chinesische Familienplanungs-Gesetz schreibt vor, dass verheiratete Paare in städtischen Gebieten nur ein Kind haben dürfen. Ausgenommen sind ethnische Minderheiten und in vielen Gebieten Familien auf dem Land, deren erstes Kind ein Mädchen, körperlich oder geistig behindert ist. Klingt schlimm, ist aber so. Paare, die sich nicht ans Gesetz halten, müssen eine Busse zahlen. Gemäss den neuesten Zahlen scheinen die drastischen Massnahmen gegen eine drohende Überbevölkerung ausgezeichnet zu wirken und das Wachstum hat sich wesentlich verringert. Die negativen Folgen dieser Politik, wie Abtreibungen, eine Gesellschaft von Einzelkindern, ungleiches Verhältnis zwischen Mädchen und Buben, künstliche Befruchtung mit grosser Chance auf Zwillinge (die sind nämlich erlaubt) usw. wiegen jedoch schwer. Anscheinend sind bei der Regierung nun Diskussionen im Gang, in Zukunft zwei Kinder zu erlauben.
Weiter ging’s in die Provinz Yunnan, wo das sagenumwobene Shangri-La liegen soll. In Dali besuchten wir bunte Märkte von hiesigen Bergvölkern, wo es von der Schnulzen-CD bis zum gegrillten Vögelchen alles zu kaufen gibt. Und wir wanderten in zwei Tagen durch den berühmten „Tiger Leaping Gorge“, einer riesigen und imposanten Schlucht mit unglaublichen Wassermassen, die hunderte von Metern weiter unten vor sich hintosen. 

Unterhaltung à la Hong Kong

Schlange stehen vor dem Edelschuppen

Mammut abroad

Wer ist schöner, wir oder die Skyline?

Lichter so weit das Auge reicht - Hong Kong by night

Drachenböötler in action

Das wär doch was für die VBZ

Bauer beim Gassi gehen in Yangshuo

Pink in Pink

Typische Aussicht in Yangshuo

Melanie weiss jetzt, wie man Hund kocht

Geschäftiger Markt in der Yunnan Provinz

Wunderschöne Altstadthäuser in Lijiang

Hat momentan definitiv genug Wasser - Tiger Leaping Gorge

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen